Code for Germany

Kapitel 2.14

Code for Germany

Das Projekt

Code for Germany ist ein Netzwerk von ehrenamtlichen Menschen, die an nachhaltigen digitalen Projekten für eine offene und gerechte Gesellschaft arbeiten. Zentrales Thema ist dabei, wie Daten, Informationen und Wissen so aufbereitet werden können, dass sie möglichst vielen Menschen zugänglich sind. Dadurch wird die Beteiligung von Bürger:innen an demokratischen Prozessen gestärkt und ihr Lebensalltag erleichtert. Um dies zu ermöglichen, treffen sich Freiwillige regelmäßig in ihren Städten in den Open Knowledge Labs (OK-Labs). Sie diskutieren über Strategien des Open Government und entwickeln digitale Lösungen für Probleme und Bedürfnisse, die sie in ihren Städten und Nachbarschaften identifiziert haben.

Was ist 2024 passiert?

Ressourcen

Laufzeit

Das Projekt läuft seit April 2014.

Budget

2024
Einnahmen: 30.794 €
Ausgaben: 30.794 €
davon Personalausgaben: 15.000 €
davon Sachausgaben: 15.794 €

2023
Einnahmen: 63.635 €
Ausgaben: 65.672 €
davon Personalausgaben: 51.044 €
davon Sachausgaben: 14.627 €

Personal

Koordination: Sonja Fischbauer

Ehrenamtliche Arbeit

ca. 200 Ehrenamtliche mit geschätzt 20.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit

Partner:innen

Code for All

Förderung

Deutsche Postcode Lotterie, Spenden

Inhaltliche Schwerpunkte

Neues Lab in Fürth: Eine neue lokale Gruppe von Engagierten fand sich in Fürth zusammen. Die Qualitätssicherung für die Aufnahme ins Netzwerk und das Onboarding fand durch andere Ehrenamtliche aus der Region statt, anstatt hauptamtlich aus Berlin. Die Plattform klimawatch.de wurde erfolgreich erweitert, um mittlerweile 17 Kommunen abzudecken und Klimaschutzmaßnahmen regional sichtbar zu machen. Sie motiviert Bürger:innen zum Engagement fürs Klima. Verbesserung der digitalen Infrastruktur und einfache Aufnahme neuer Interessierter: Wir haben mit optimierter Technik und Textvorlagen das Onboarding für unsere Online-Community vereinfacht, wodurch neue Ehrenamtliche schneller integriert werden. Beim g0v Summit in Taiwan im Mai nahm Sonja Fischbauer an einem Panel zu Digitalem Ehrenamt und Zivilgesellschaftlicher Digitalbildung teil, gemeinsam mit Vertreterinnen von Code for Japan und dem tawanischen Civic-Tech-Netzwerk g0v. Im darauffolgenden Monat kam Taiwanischer Besuch nach Berlin für einen Workshop zu Civic Tech & Digital Citizenship Education, an dem auch Vertreter:innen von Code for Germany teilnahmen.

o 2024 gab es 18 aktive OK Labs , die sich mit ihren Gemeinden vernetzten.
o In Fürth gründete eine Gruppe engagierter Ehrenamtlicher ein neues OK-Lab. Neues Lab in Fürth: Eine neue lokale Gruppe von Engagierten fand sich in Fürth zusammen. Die Qualitätssicherung für die Aufnahme ins Netzwerk und das Onboarding fand durch andere Ehrenamtliche aus der Region statt, anstatt hauptamtlich aus Berlin.
o Unter dem Titel Out in the Open erschien 2024 wieder eine ➠monatliche Blogreihe auf codefor.de. Die Beiträge werden von ehrenamtlichen Expert:innen recherchiert und verfasst.
o Die OK Labs vor Ort veranstalteten regelmäßige Austauschtreffen vor Ort und online.
o Die OK Labs berieten lokale Verwaltungen zum Nutzen von Open Data sowie zu gemeinwohlorientierter Digitalpolitik und Infrastruktur.
o Im Netzwerk wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, die den Nutzen von offenen Daten aufzeigen.
o ➠Vernetzung mit Civic-Tech-Organisationen aus Taiwan: Panel-Beitrag zur deutschen Digitalen Zivilgesellschaft durch Sonja Fischbauer auf dem g0v summit in Taipei (Mai); Teilnahme von Code for Germany Freiwilligen an einem g0v-geleiteten Workshop in Berlin (Juni).

Ausblick

Für die kommenden Monate steht bei Code for Germany die Stärkung der Selbstorganisation im Fokus. Ziel ist es, das Netzwerk perspektivisch unabhängiger von zentraler Koordination zu machen und so langfristig tragfähige Strukturen zu fördern. Die bestehende IT-Infrastruktur – inklusive der Online-Community-Plattform, Cloud-Dienste sowie technischer Betrieb von Website und Projekten – wird weiterhin zuverlässig bereitgestellt.





Was ist 2024 passiert?